Schlösser > Schloss Seehof > Service für Menschen mit Behinderung

Inhalt:

Service für Menschen mit Behinderung

Schloss und Park Seehof

Hier gelangen Sie direkt zu den Informationen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung.

 

Bild: Schloss Seehof mit Orangerieparterre

 

Informationen für Menschen mit Gehbehinderung

Behindertenparkplätze

Auf dem Parkplatz der Schlossanlage Seehof sind vier Behindertenparkplätze ausgewiesen. Entfernung zum Schlosseingang ca. 450 m; leichte Steigungen (unter 6%); Wegbelag: Rasenpflaster (Parkplatz), Asphalt, Kopfsteinpflaster, befestigter Kies

 

Behindertentoiletten
  • im Anschluss an die östliche Orangerie im Eingangsbereich zum Café (zugänglich während der Öffnungszeiten des Cafés und während Veranstaltungen in der Orangerie)

  • im Schloss: behindertengerechte Toiletten im Damen- und Herren-WC, erreichbar über den nördlichen Arkadengang (vier Stufen)

 

Schloss Seehof
Eingang

Bild: Schloss Seehof, Weißer Saal

  • Weg zur Kasse über die westliche Durchfahrt und den Innenhof (Kopfsteinpflaster, befestigter Kies)

  • Zugang zum Kassenraum und Museumsshop (zwei Stufen im Eingangsbereich) über den Arkadengang (vom Innenhof aus über vier Stufen zu erreichen). Neben dem Zugang befindet sich eine Klingel, durch die das hilfsbereite Kassenpersonal erreichbar ist.

  • Zugang zur Schlosskapelle und zum Aufzug über den südlichen Arkadengang (über vier Stufen zu erreichen; Rampenanlage vorhanden); an der Tür zur Kapelle gibt es eine 2 cm hohe Schwelle.

Innen
  • Für Menschen mit Gehbehinderung und im Rollstuhl besteht die Möglichkeit, in Begleitung des Museumspersonals den behindertengerechten Personenaufzug (Türbreite: 85 cm, Kabinenbreite: 110 cm, Kabinentiefe: 140 cm) zu nutzen, um an der Führung teilzunehmen.

  • Es gibt keine Stufen auf dem Weg durch die Räume, aber Türschwellen von 2-3 cm Höhe; das Personal hilft hier gerne.

  • Türen mindestens 100 cm breit

  • Wegbelag eben

  • Sitzgelegenheiten vorhanden

 

Ferdinand-Tietz-Museum in der Orangerie
Eingang

Zugang über einen Weg vom Haupt-Parkeingang (Memmelsdorfer Tor) aus: geringe Steigungen; Wegbelag: befestigter Kies; am Eingang zum Museum ist eine ca. 15 cm hohe Stufe zu überwinden (Begleitperson empfohlen); die Eingangstür (Breite: 150 cm) steht während der Öffnungszeiten offen.

Innen

Der Weg durch die Ausstellungsräume ist barrierefrei.

 

Restaurant-Café (im Anschluss an die östliche Orangerie)

Der Gastraum ist stufenlos erreichbar; die Eingangstüren sind manuell nach außen zu öffnen und stehen bei gutem Wetter offen.

 

Bild: Hainbuchengang im Schlosspark Seehof

 

Schlosspark Seehof
Zugang

Haupteingang (Memmelsdorfer Tor) im Nordosten der Anlage; weitere Tore an der westlichen und östlichen Schlossauffahrt. Die Tore stehen während der Öffnungszeiten des Parks offen.

Parkanlage / Wege
  • gut befahrbare Wege (befestigter Kies)

  • vereinzelt Stellen mit über 6% Gefälle (entlang der Kaskade, Rampe vom Haupteingang auf das Orangerieparterre, Wege vom Orangerieparterre in die Lindensäle)

  • Sitzgelegenheiten vorhanden

  • Kaskade mit Wasserspielen nur über Stufen erreichbar


Informationen für Menschen mit Sehbehinderung

  • Kein Blindenleitsystem vorhanden

  • Kein Audioguide vorhanden

  • Regelmäßige Führungen in Schloss Seehof


Informationen für Menschen mit Hörbehinderung

  • Keine Induktionsschleife für Hörgeräte vorhanden

  • Informationen in schriftlicher Form vorhanden