Als Herzog Ludwig der Strenge nach der Landesteilung von 1255 seine Hofhaltung von Landshut nach München verlegte, begann die Geschichte des Münchner Hofes. Die Wittelsbacher bauten als Herzöge, Kurfürsten und schließlich Könige von Bayern ihre Residenz ab 1385 von einer kleinen Wasserburg zu einem weitläufigen Komplex aus. Über vier Jahrhunderte war sie Wohn- und Regierungssitz der Dynastie.
Das Antiquarium ist der größte Renaissance- Saal nördlich der Alpen. Die Vierflügelanlage der Residenz Herzog Maximilians I. zeugt von der Schlossbaukunst des 17. Jahrhunderts. Prunkvolle Raumschöpfungen des höfischen Rokoko repräsentieren die Ahnengalerie und die Reichen Zimmer, ausgestattet nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä. Die klassizistischen Appartements im Königsbau nach Entwürfen von Leo von Klenze entstanden unter König Ludwig I. Die zeitgleichen Wand- und Deckengemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld in den Nibelungensälen sind die ersten monumentalen Darstellungen des Nibelungenliedes.
Neben kostbaren Beständen an Möbeln, Gemälden, Plastiken, Bronzen, Uhren und Wandteppichen in den Schauräumen sind zahlreiche bedeutende Spezialsammlungen zu besichtigen.
zur Schatzkammer
        zum Cuvilliés-Theater
        
        zum Hofgarten München
finden Sie auf der Website der Residenz München.
 Residenzstraße 1 
80333 München
089 29067-1
www.residenz-muenchen.de 
April-19. Oktober: 9-18 Uhr
    (letzter Einlass: 17 Uhr)
  
 20. Oktober-31. März: 10-17 Uhr
    (letzter Einlass: 16 Uhr) 
Täglich geöffnet
Geschlossen am:
    1. Januar, Faschingsdienstag,
  24., 25. und  31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
kostenloser Audioguide erhältlich (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch und Arabisch)
 10,- Euro regulär
            9,- Euro ermäßigt
 Kombikarte 
              (Residenzmuseum + Schatzkammer)
              15,- Euro regulär
            13,- Euro ermäßigt
Gesamtkarte Residenz 
              Residenzmuseum +
              Schatzkammer +
              Cuvilliés-Theater)
              20,- Euro regulär
            16,- Euro ermäßigt
Eintrittskarten für die Residenz München erhalten Sie auch online in unserem Ticketshop.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
 München
            www.bahn.de
U-Bahn / S-Bahn bis:
  "Marienplatz" oder "Odeonsplatz"
 Bus bis "Odeonsplatz" 
            Tram bis "Nationaltheater"
Tiefgarage am Max-Joseph-Platz
Angebote für Kinder und Familien in der Residenz München
Freies W-LAN verfügbar
Veranstaltungen in der Residenz München
Beiträge zur Residenz München im Schlösserblog
mietbare Veranstaltungsräume in der Residenz München
Service (Prospekte, Foto/Film, Links…)
Museumsladen
            www.kulturgut.de
Pfälzer Residenzweinstube
089 225628
  www.pfaelzerweinstube.de
Frank Weinbar
 
Residenzstraße 1
089 23237492, 
www.frank-weinbar.com
Schumann's Bar am Hofgarten
  Odeonsplatz 6/7 
089 229060
www.schumanns.de
Verwaltung der 
  Residenz München 
Residenzstraße 1 
80333 München
089 29067-1 
Fax 089 29067-225 
ResidenzMuenchen@ bsv.bayern.de
www.residenz-muenchen.de 
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube