Schlösser > Willibaldsburg Eichstätt > Service für Menschen mit Behinderung

Inhalt:

Service für Menschen mit Behinderung

Willibaldsburg Eichstätt mit Bastionsgarten

Die beiden Museen auf der Willibaldsburg werden nicht von der Bayerischen Schlösserverwaltung betreut.
Bitte erkundigen Sie sich deshalb bei Fragen – auch wenn Sie seh- oder hörbehindert sind – direkt beim jeweiligen Museum:

Jura-Museum (Träger: Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): www.jura-museum.de

Museum für Ur- und Frühgeschichte (Träger: Historischer Verein Eichstätt e. V.): www.histver.de

 

Bild: Willibaldsburg, Blick von der Altmühl aus

 

Informationen für Menschen mit Gehbehinderung

Bild: Tastmodell der Willibaldsburg
Behindertenparkplätze

Auf dem Parkplatz im Vorburghof sind zwei Behindertenstellplätze ausgewiesen; von dort gelangt man barrierefrei in den Schaumberghof (Kassengebäude und Burggaststätte).

 

Tastmodell
(vor der Brücke auf dem Weg vom Parkplatz zur Burg)

Mithilfe eines Tastmodells aus patinierter Bronze und Edelstahl im Maßstab von etwa 1:500 lässt sich die imposante Burganlage in ihrer gesamten Dimension mit den Händen erfassen. Das rund 140 x 90 cm große Modell steht auf einem Sockel, der in seiner Höhe auch für Kinder und Menschen im Rollstuhl geeignet ist.

 

Behindertentoiletten

Es sind zwei barrierefreie Toiletten vorhanden: Ein WC finden Sie in der Gaststätte, das andere direkt nach dem Durchgang zum Gemmingenhof auf der rechten Seite.

 

Bild: Kassengebäude und Gaststätte auf der Willibaldsburg
Willibaldsburg
Vom Schaumberghof (Kasse und Burggaststätte) zu den Museen und Besichtigungsräumen

Das Kassengebäude sowie die Burgschänke und der Festsaal sind ebenerdig und stufenlos vom Schaumberghof aus zugänglich. Die Eingangstüren zum Kassenraum lassen sich über einen Taster automatisch öffnen; die Schwellen der Außentüren sind 2,5 cm hoch.

Über einen Windfang (innere Türbreite 94 cm) gelangt man in den barrierefreien Innenraum, in dem sich auch der Museumsladen befindet. Vom Kassenraum erreicht man über einen zweiten Windfang den Schildmauerhof und von dort über eine ebene Natursteinpflasterspur die Museen im Gemmingenhof.

 

Jura-Museum
(Träger: Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Am Haupteingang des Museums gibt es eine Stufe von 15 cm Höhe; ein barrierefreier Zugang (innere Türbreite 94 cm) befindet sich wenige Meter links vom Haupteingang im Arkadengang.

  • Der Rundgang durch die Ausstellungsräume ist barrierefrei; eine Empore, die sich über mehrere Räume erstreckt, ist jedoch nur über Treppen erreichbar.

  • Wegbelag eben und rutschfest

  • Sitzgelegenheiten vorhanden

  • Die beiden vom Hauptmuseum getrennten Räume für Wechselausstellungen sind nicht barrierefrei zu erreichen (Höhe der Türschwelle 9 bis 15 cm).

 

Museum für Ur- und Frühgeschichte (Träger: Historischer Verein Eichstätt e. V.)

Das Museum befindet sich im 1. Obergeschoss des Gemmingenbaus und ist nur über Treppen erreichbar.

 

Aussichtsturm (Südturm)

Zugang über den Gemmingenhof; die Aussichtsplattform ist nur über Treppen erreichbar.

 

Tiefer Brunnen

Der Zugang zum Brunnen über den Gemmingenhof ist nicht barrierefrei. Der Blick in den Tiefen Brunnen (Durchmesser 3,25 m, Tiefe 76,5 m) ist vom Rollstuhl aus leider nicht möglich.

 

Bastionsgarten

Der Bastionsgarten ist stufenlos zu erreichen; allerdings gibt es auf dem Weg Strecken mit über 6% Gefälle. Der Wegbelag ist überwiegend befestigter Kies; Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

 

Bild: Bastionsgarten


 
Eye-Able Assistenzsoftware