Inhalt:

2. April 2025

Pressemitteilung

Künstlerhaus Gasteiger am Ammersee eröffnet am Sonntag mit neuem Gemälde von Anna Gasteiger

Zum Frühlingsauftakt bietet das Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen am Ammersee allen Besucherinnen und Besuchern eine neue Attraktion. Die Bayerische Schlösserverwaltung präsentiert ab sofort ein weiteres Gemälde von Anna Sophie Gasteiger. Der Neuankauf zeigt das Interieur einer Lübecker Diele aus dem Jahr 1895 und ist im Salon des Künstlerhauses zu bewundern.

Zudem stellt die Bayerische Schlösserverwaltung eine neue Publikation über die faszinierende Geschichte des Künstlerpaares Mathias und Anna Gasteiger vor. Das Bildheft mit dem Titel „Mathias und Anna Gasteiger. Ein Münchner Künstlerpaar vor, zwischen und nach den Weltkriegen“ kann ab sofort zum Preis von 13,90 Euro käuflich erworben werden.

Ankauf eines Frühwerks von Anna Sophie Gasteiger

Mit dem Neuankauf eines Interieurs von Anna Gasteiger, entstanden 1895, kann die Bayerische Schlösserverwaltung eine Lücke im Frühwerk der Künstlerin schließen. Das Gemälde einer Lübecker Diele entstand, als die junge Schülerin ihre Lübecker Umgebung auf Leinwand festzuhalten begann. Ein Jahr später zog Anna nach München, um bei einem der dortigen Meister eine künstlerische Ausbildung zu absolvieren. Einer ihrer ersten Lehrer war Mathias Gasteiger, den sie schließlich 1898 heiratete. Schon bald begann sie, ihren Malstil zu ändern. Ihre Werke wurden farbintensiver und ihr Pinselstrich zunehmend selbstbewusster. Die Entwicklung vollzog sich vom großräumigen Interieur zum kleinen Raumausschnitt mit Blumenstrauß bis hin zum Blumenstillleben, für die Anna Gasteiger seit den 1920er-Jahren bekannt ist.

Neue Publikation über das Künstlerpaar Gasteiger

Dieses Bildheft mit dem Titel „Mathias und Anna Gasteiger. Ein Münchner Künstlerpaar vor, zwischen und nach den Weltkriegen“ erzählt auf 104 Seiten die faszinierende Geschichte des Künstlerpaares Mathias (1871–1934) und Anna Gasteiger (1877–1954), das nach der Jahrhundertwende und durch die Wirren der beiden Weltkriege hinweg einfallsreich und unermüdlich agierte. Mit beeindruckender Kreativität, geschicktem Unternehmergeist und dem Einsatz modernster Techniken erschlossen sie neue Geschäftsfelder und behaupteten sich in einem umkämpften Markt. Das Buch eröffnet eine spannende Reise in die Welt der Bildhauerei und Malerei mit Einblicken in die Kunst, sich am Markt zu behaupten. Die neue Publikation rückt dabei Werke und Werkgruppen beider Künstler in den Blick und beschreibt deren Entstehung in ihrem historischen Kontext.

Thorsten Marr: Mathias und Anna Gasteiger. Ein Münchner Künstlerpaar vor, während und nach den Weltkriegen
Bildheft der Bayerischen Schlösserverwaltung

Hrsg.: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. München 2025. 104 Seiten. 13,90 Euro.
ISBN 978-3-941637-90-0

Sonderausstellung „Mathias Gasteiger in München“

Die künstlerische Entwicklung des Künstlerpaars lässt sich in den Räumen des Künstlerhauses Gasteiger in Holzhausen am Ammersee wunderbar nachvollziehen. Die Fotoausstellung „Mathias Gasteiger in München – Fotos von einst und jetzt“ ergänzt dabei seit 2023 mit großformatigen Aufnahmen der Werke Gasteigers in der Landeshauptstadt München die zahlreichen Exponate im Künstlerhaus.

Künstlerhaus Gasteiger: Knapp 1.000 Gäste im vergangenen Jahr

Das Künstlerhaus Gasteiger ist ein beliebtes Ausflugsziel: 2024 zählte die Bayerische Schlösserverwaltung 989 Besucherinnen und Besucher. Die Standesbeamtinnen der Gemeinde Utting, Claudia Maisterl und Claudia Breier, kündigten an, dass für 2025 bereits 64 Trauungstermine vergeben sind. Im vergangenen Jahr gaben sich 58 Brautpaare im Künstlerhaus das Ja-Wort.

Öffnungszeiten / Eintrittspreise

Das Künstlerhaus ist vom 6. April bis zum 26. Oktober 2025 jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,- Euro, ermäßigt 3,- Euro.

Künstlerhaus Gasteiger – einzigartiges Ensemble des Münchner Jugendstils

Der Bildhauer Mathias Gasteiger (1871-1934) gehört zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Der von 1902 bis 1913 am Ammerseeufer entstandene Künstlersitz mit Wohnhaus und umgebendem Bauerngarten sowie Wirtschaftsgebäuden ist ein einzigartiges Ensemble des Münchner Jugendstils und wird seit 1984 von der Bayerischen Schlösserverwaltung betreut. Das Museum im Wohnhaus beinhaltet die Jugendstilausstattung der Räume, historische Fotografien, eine Auswahl von Skulpturen Mathias Gasteigers und eine Sammlung mit Gemälden von dessen Gattin Anna Sophie Gasteiger.

Presse-Informationen:
Florian Schröter und Franziska Wimberger
Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung
Telefon 089 17908-180 und -160, Fax 089 17908-190, presse@bsv.bayern.de


Pressemitteilung 2. April 2025


 
Eye-Able Assistenzsoftware