Neuigkeiten aus den bayerischen Schlössern, Gärten und Seen
Liebe Partnerinnen und Partner der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen,
der goldene Herbst in Bayern lädt zu Entdeckungstouren durch unsere faszinierende Schlösser- und Parklandschaft ein.
Im aktuellen Newsletter präsentieren wir spannende Highlights und praktische Informationen, um unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen.
Erkunden Sie die bayerische Schlösserlandschaft auf dem Fahrrad – eine ideale Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Renaissance-Atmosphäre von Schloss Neuburg an der Donau und erleben Sie den Carlonesaal der Residenz Ansbach nun wieder neu nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten.
Besonders freuen wir uns über die Aufnahme der Schlösser König Ludwigs II. in die UNESCO-Welterbeliste. Lassen Sie sich von deren außergewöhnlicher Architektur verzaubern.
Damit Sie Ihre Reiseangebote optimal planen können, informieren wir Sie darüber hinaus über die aktuellen Preise und Öffnungszeiten für 2026.
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die bayerische Kulturlandschaft und lassen Sie sich inspirieren!

Ihr Tourismus-Team der Bayerischen Schlösserverwaltung
 
Mit dem Fahrrad durch die bayerische Schlösserlandschaft
Entdecken Sie die faszinierende bayerische Schlösserlandschaft auf zwei Rädern! Bayerns einzigartige Vielfalt zeigt sich in prächtigen Schlössern, Burgen und Residenzen, die bequem entlang gut ausgebauter Radwege erreichbar sind. Besonders empfehlenswert sind der ErlebnisRadweg Hohenzollern, bei dem Sie sich auf die Spuren der Hohenzollern zwischen Nürnberg und Ansbach begeben, der Donauradweg, der malerisch entlang des großen Stroms verläuft, sowie die Wasser-Radlwege Oberbayern, die durch idyllische Seen- und Flusslandschaften führen. All diese Radwege bieten ideale Möglichkeiten Kultur und Natur zu verbinden, Stopps an bedeutenden Sehenswürdigkeiten einzulegen und so Bayern von seiner schönsten Seite kennenzulernen.
 
Gleich vormerken: 
In der nächsten Ausgabe unseres Newsletters wartet Teil 3 unserer Tourenvorschläge auf Sie.
RadlLand Bayern
 
Schloss Neuburg - Renaissance an der Donau
In Schloss Neuburg an der Donau erwartet Sie ein einmaliges Beispiel für bayerische Renaissancearchitektur. Das Schloss, als Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg errichtet, beeindruckt durch die kunstvoll gestalteten Fassaden des Innenhofs, prächtige Innenräume und hochrangige Kunstwerke aus der Geschichte des Fürstentums. Besonders empfehlenswert ist die Sonderausstellung »Ehebande – (Ohn)Macht der Frauen?«, die im Rahmen des Projekts »WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter« noch bis März 2026 gezeigt wird.

Tipp:
Zur Sonderausstellung wird ein vielfältiges Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder angeboten. Über die Stadt Neuburg sind zudem ganzjährig individuelle Schlossführungen buchbar.
Schloss Neuburg an der Donau
 
Carlonesaal der Residenz Ansbach erstrahlt wieder in vollem Glanz
Der Carlonesaal ist einer der bedeutendsten Festsäle Süddeutschlands und mit seinem einzigartigen Deckenfresko des Malers Carlo Carlone ein Meisterwerk des ausgehenden Barocks.  
Nach über vier Jahren intensiver Restaurierungsarbeiten können Besucherinnen und Besucher den Raumeindruck wieder in seiner ganzen Pracht erleben.
Ab Juli 2026 wird eine Sonderausstellung Einblicke in das Kunstwerk Festsaal und seine Restaurierung geben.
Gäste werden mit auf eine Reise durch das bewegte Leben des Festsaals genommen. Über die Jahrhunderte wurde der Carlonesaal für prächtige Feiern und repräsentative Zwecke genutzt, was deutliche Spuren hinterlassen hatte.
Im Zuge der Ausstellung machen Anfass-Stationen den kunsthandwerklichen Schaffensprozess für Gäste wortwörtlich begreifbar.
Zudem wird gezeigt, wie Restauratorinnen und Restauratoren durch behutsame Reinigung der jahrhundertealten Oberflächen den Festsaal von Schäden und Übermalungen befreien konnten. Somit ist der besondere Glanz der Stuckoberflächen sowie das Smalteblau des Himmels wieder in voller Pracht erlebbar.
 
Tipp:
Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit einem Spaziergang durch den weitläufigen Hofgarten. Auf der Terrasse des Restaurants Orangerie können Sie nachmittags Eis, Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre genießen.
Residenz Ansbach
 
Die UNESCO-Welterbestätten der bayerischen Schlösserverwaltung
Unter den Sehenswürdigkeiten der bayerischen Schlösserverwaltung befinden sich auch einige UNESCO-Welterbestätten, die wir in den kommenden Newslettern vorstellen werden.

Neu in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen sind seit dem 12. Juli 2025 die Schlösser König Ludwigs II. Das ist ein Ritterschlag für Schloss Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Linderhof und das Königshaus am Schachen.
Als einzigartige Bauwerke ihrer Zeit und Gesamtkunstwerke von Landschaft, Architektur, Kunst und Technik gehören die Königsschlösser zu den herausragenden Kulturdenkmälern ihrer Epoche. Mit der Ernennung erfährt dieses Erbe nicht nur internationale Anerkennung, sondern auch besonderen Schutz; zugleich verpflichtet sie zum dauerhaften Erhalt.

Die Königsschlösser sind untrennbar mit der Person König Ludwigs II., seiner Intention und Arbeitsweise verbunden. Ludwig II. war Bauherr, Schöpfer und Ideengeber zugleich.
Weitere Details
 
Die Königsschlösser Ludwigs II.: Sehenswerte Impressionen
Die Schlösser Ludwigs II. – Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee – gehören zu den weltweit bekanntesten Bauten Deutschlands. Sie üben auch nach 150 Jahren seit ihrer Entstehung über alle Kulturgrenzen hinweg eine ungebrochene Faszination aus.
In unserem Imageclip "Die Königsschlösser Ludwigs II. | Schlösser in Bayern" erhalten Sie durch beeindruckende (Luft-)Aufnahmen einen Eindruck von diesen besonderen Bauwerken.

Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir Ihnen weitere exklusive Impressionen unserer Schlösser und Burgen. Diese Aufnahmen können gerne über die entsprechenden Links in Ihre Webseiten eingebunden werden. Weiteres Filmmaterial steht auf unserer Webseite zum Download bereit.
Imageclip "Die Königsschlösser Ludwigs II."
 
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten 2026
Auf unserer Webseite unter der Rubrik »Tourismus / B2B-Bereich« finden Sie die aktuellen Informationen zu den Preisen und Öffnungszeiten für das Jahr 2026 sowie nützliche Unterlagen zu den Schlössern, Burgen und Gärten der Bayerischen Schlösserverwaltung. Dort wird unter anderem unsere Besucherinformation für 2026 verfügbar sein (wird derzeit erstellt), die neben den Öffnungszeiten, Preisen und Kontaktadressen auch kurze Beschreibungen unserer Sehenswürdigkeiten enthält.
B2B-Bereich
 
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München

Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de

Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Die Datenschutzerklärung der BSV finden Sie hier

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333