Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen,
der Herbst ist da und mit ihm beginnt in unseren Schlössern und Burgen eine Saison voller Musik, Geschichte und besonderer Jubiläen. Ein Höhepunkt ist die Residenzwoche München vom 10. bis 19. Oktober, die in diesem Jahr unter dem Motto »Hoch hinaus« steht und den ersten König Bayerns, Max I. Joseph, sowie seinen Sohn Ludwig I. in den Mittelpunkt rückt. Wir verlosen Karten für das Eröffnungs- und Abschlusskonzert – eine wunderbare Gelegenheit, Alte Musik in historischen Prunkräumen zu erleben.
Am 3. Oktober laden gleich zwei Familientage in Bayreuth und Burghausen dazu ein, die Barockzeit oder das Mittelalter spielerisch zu entdecken. Im Pompejanum in Aschaffenburg und auf der Cadolzburg laufen die aktuellen Sonderausstellungen nur noch für kurze Zeit, und wer Schloss Rosenau in Rödental besucht, kann dort nicht nur das Museumsjubiläum feiern, sondern auch den Türöffner-Tag mit der Maus.
Wir wünschen Ihnen entspannte Herbsttage und freuen uns auf Ihren Besuch!
signatur
Ihr Hermann Auer

Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung
Inhalt
»Hoch hinaus« – Residenzwoche München 2025
»Eine Frau an der Macht« – Ende der Sonderausstellung auf der Cadolzburg
Museumsjubiläum trifft Türöffner-Tag
INSPIRATION POMPEJI – Ausstellungs-Endspurt im Pompejanum
Barockzeit oder Mittelalter? – Familientage in Bayreuth und Burghausen
 
»Hoch hinaus« – Residenzwoche München 2025
artikel bild links
Unser Veranstaltungs-Highlight im Herbst! Vom 10. bis 19. Oktober 2025 findet unter dem Motto »Hoch hinaus« die diesjährige Residenzwoche München statt. Im Mittelpunkt stehen zwei herausragende Persönlichkeiten der bayerischen Geschichte: Max I. Joseph, der erste König Bayerns, und sein Sohn Ludwig I., der vor 200 Jahren den Thron bestieg. Beide prägten mit Weitblick, Kunstsinn und politischem Gestaltungswillen die Entwicklung Bayerns und das Erscheinungsbild Münchens nachhaltig.
In der Residenz München und im Neuen Schloss Schleißheim erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus Themenführungen, Wandelkonzerten, Mitmachstationen und weiteren Kunstformaten, die spannende Perspektiven auf die frühe Königszeit eröffnen. Höhepunkte sind exklusive Einblicke in neu gestaltete Ausstellungsräume sowie Konzerte Alter Musik in historischen Prunkräumen, die vergangene Zeiten lebendig machen.

Wir verlosen 3 x 2 Karten für das Eröffnungskonzert am 10. Oktober (»500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina«) und 3 x 2 Karten für das Abschlusskonzert am 19. Oktober (»Musenkuss im Garten der Terpsichore«). Beantworten Sie untenstehende Frage und geben Sie als Mailbetreff den Titel des gewünschten Konzerts an. Die richtige Antwort senden Sie bitte zusammen mit Ihrem Vor- und Nachnamen bis Mittwoch, 1. Oktober an: gewinnspiel@bsv.bayern.de

In welchen Schlössern findet die diesjährige Residenzwoche statt?
Zur Residenzwoche
 
»Eine Frau an der Macht« – Ende der Sonderausstellung auf der Cadolzburg
Die Sonderausstellung »Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383–1442)« auf der Cadolzburg bei Fürth rückt seit Juli die kluge, selbstbewusste und angesehene Fürstin, die aktiv die Karriere und Machtverhältnisse der Hohenzollern mitgestaltete, in den Mittelpunkt.

Bis zum 19. Oktober haben Besucherinnen und Besucher noch die Gelegenheit, an ihrem historischen Wohn- und Witwensitz mehr über Elisabeth von Bayerns Wirken als eigenständige, vernetzte und gestaltende Herrscherin zu erfahren.

Die Ausstellung ist Teil des deutschlandweiten Projekts »WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter«, initiiert von der Bayerischen Schlösserverwaltung. Über zehn Ausstellungsorte verschiedener Institutionen widmen sich darin den facettenreichen und dynamischen Handlungsspielräumen faszinierender Frauen aus vier Generationen. Seit dem 17. September gibt in diesem Rahmen auch die Studioausstellung »Frauenzimmer – Frauenhof« auf der Burg Burghausen spannende Einblicke in den Alltag der Frauen am spätmittelalterlichen Hof.
Zur Ausstellung
 
Museumsjubiläum trifft Türöffner-Tag
Am 3. Oktober jährt sich zum 35. Mal die Wiedereröffnung von Schloss Rosenau in Rödental bei Coburg als Raumkunstmuseum. Die Besucherinnen und Besucher erwartet im romantischen Schloss zum Jubiläum ein buntes Museumsfest, das zeitlich mit der beliebten Aktion »Türen auf mit der Maus« der Sendung mit der Maus zusammenfällt. Auch Schloss Rosenau öffnet im Rahmen des Aktionstags Räume, die sonst nicht zu sehen sind. So können die Kinderzimmer der Prinzen Ernst und Albert im 3. Obergeschoss entdeckt werden. Dort treffen die Gäste auf Christoph Florschütz. Er war Hauslehrer, Spielgefährte und Vaterersatz der beiden Prinzen und berichtet zwischen 10 und 16 Uhr von seinen herzoglichen Schülern.
Zudem erwarten die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher Musik sowie spannende Bastel- und Spielstationen, die zum Mitmachen und kreativ werden einladen.
Zu den Coburger Schlössern
 
INSPIRATION POMPEJI – Ausstellungs-Endspurt im Pompejanum
Noch bis Ende Oktober ist im Aschaffenburger Pompejanum ein ganz besonderes Highlight zu erleben: die Sonderausstellung »INSPIRATION POMPEJI – 175 Jahre Innenausstattung des Pompejanums«. Anlässlich des Jubiläums zeigt die Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des einzigartigen Nachbaus einer römischen Stadtvilla.
Über 30 farbenprächtige Entwurfszeichnungen zu Wand- und Deckenmalereien, Mosaiken und Möbeln aus den Beständen der Bayerischen Schlösserverwaltung sind erstmals öffentlich zu sehen. Sie machen anschaulich, wie die Innenräume nach den Vorstellungen König Ludwigs I. Gestalt annahmen. Ergänzt wird die Präsentation durch originale Grabungsfunde aus Pompeji, darunter ein kostbares Ensemble von römischem Silbergeschirr aus der Sammlung Caroline Murats, das Ludwig I. erwarb.

Wer die Jubiläumsausstellung noch nicht besucht hat, sollte die Gelegenheit im letzten Monat unbedingt nutzen bevor sich das Pompejanum wieder in die Winterpause verabschiedet.
Zur Ausstellung
 
Barockzeit oder Mittelalter? – Familientage in Bayreuth und Burghausen
Am 3. Oktober laden zwei Familientage zu Spaß und Spannung ein. Im Neuen Schloss in Bayreuth dreht sich alles um den Barock: von Kurzführungen, Spielen aus der Zeit bis hin zu Experten, die bei der Besichtigung Wissenswertes über Musik und Mode im Barock berichten, von Helden und Göttern aber auch darüber, wie es damals eigentlich mit der Hygiene aussah. Kleine und große Gäste können sich zudem auf Suchspiele in den Prunkräumen, Puzzels, eine 500 Meter lange mumba-Holzmurmelbahn und Kinderschminken freuen. Daneben laden Fühl- und Riech- sowie Bastel- und Malstationen zum Mitmachen und zum kreativen Gestalten ein.

Für Mittelalterfans hält der Familientag auf der Burg Burghausen am 3. Oktober einiges bereit. In Führungen für Familien oder bei der eigenständigen Besichtigung mit Entdeckerbögen gibt es einiges über das Leben in der Burg und ihre spannende Geschichte zu lernen. Offene Aktionsstände widmen sich der Mode und dabei vor allem der Frage, was damals den Kopf bedeckte. Spiel und Spaß halten außerdem Stände mit mittelalterlichen Spielen zum Mitmachen und Ausprobieren bereit. 
Zu den Veranstaltungen
 
 
 
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München

Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de

Vertretungsberechtigter: Hermann Auer (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Die Datenschutzerklärung der BSV finden Sie hier

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333