Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen,
wir haben Grund zu feiern: Unsere Königsschlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Schachen sind nun UNESCO-Weltkulturerbe! Zudem feiern wir den 180. Geburtstag Ludwigs II. Am 25. August laden Schloss Linderhof und Schloss Herrenchiemsee zur König-Ludwig-Nacht mit Lichterzauber und einem vielseitigen Programm ein. Außerdem freuen wir uns über ein Jubiläum im Nymphenburger Schlosspark: Seit 300 Jahren bietet die Magdalenenklause mit ihrer kunstvollen Grottenkapelle Raum zur inneren Einkehr. Am 17. August geht es auf der Burg Prunn lebhaft zu: Beim Familientag „Offene Burg ganz kreativ“ laden Entdeckerbogen und Aktivstationen zum Erkunden ein. Ein besonderes Highlight bietet die neue Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht“ auf der Cadolzburg: Im Mittelpunkt steht Elisabeth von Bayern (1383–1442), eine beeindruckende Fürstin, die die Machtstrukturen ihrer Zeit aktiv mitgestaltete.
 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen inspirierenden August!

signatur

Ihr Hermann Auer

Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung
Inhalt
Gebaute Träume für die Welterbeliste
Sommernachtstraum zum 180. Geburtstag von König Ludwig II.
300 Jahre Magdalenenklause – ein einzigartiges Bauwerk der inneren Einkehr
Familientag auf Burg Prunn – offene Burg ganz kreativ
Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)
 
Gebaute Träume für die Welterbeliste
Seit dem 12. Juli 2025 gehören die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern zum UNESCO-Welterbe: Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen. Diese Auszeichnung ehrt ihren außergewöhnlichen architektonischen und kulturgeschichtlichen Wert.
 
Jedes Bauwerk offenbart eine andere Facette von Ludwigs idealer Gegenwelt: In Neuschwanstein verschmelzen mittelalterliche Romantik und Wagner-Opern, sichtbar im Sängersaal oder der künstlichen Grotte mit Wasserfall. Linderhof fasziniert mit technischen Raffinessen wie dem farbigen Lichtspiel in der Venusgrotte. Hoch über dem Tal entführt der Türkische Saal des Königshauses am Schachen in eine orientalische Fantasiewelt, während Herrenchiemsee als Hommage an Versailles königlichen Prunk neu inszeniert.
 
Ein Besuch von Ludwigs gebauten Traumwelten lohnt sich mehr denn je: Kürzlich wurden Schloss Neuschwanstein und die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof umfassend restauriert.
 
Zum Schlösserblog
 
Sommernachtstraum zum 180. Geburtstag von König Ludwig II.
Zum 180. Geburtstag von König Ludwig II. laden Schloss Linderhof und Schloss Herrenchiemsee am 25. August zu festlichen Veranstaltungen ein. Diese Orte, die der „Märchenkönig“ selbst schuf, stehen nun auf der UNESCO-Welterbeliste.
 
In Schloss Linderhof verwandelt die König-Ludwig-Nacht die Anlage in eine poetische Traumwelt. Musik unter freiem Himmel, spannende Themenführungen, Lichtkunst, Lesungen und nächtliche Rundgänge durch Schloss und Grotte lassen Ludwigs Sehnsucht nach Schönheit, Rückzug und Fantasie neu aufleben.
 
Auch das Neue Schloss Herrenchiemsee feiert den König-Ludwig-Abend. Er bietet Einblicke in das Leben und die Bauvisionen des Monarchen. Interessante Führungen, Musik, kulinarische Genüsse und Kunstgespräche zur Sommerausstellung „Könnt Ihr noch?  Kunst und Demokratie“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen begleiten das Fest. Für junge Gäste gibt es am Nachmittag ein eigenes Kinderprogramm.
Zu den Veranstaltungen
 
 
300 Jahre Magdalenenklause – ein einzigartiges Bauwerk der inneren Einkehr
Die Bayerische Schlösserverwaltung feiert ein besonderes Jubiläum: Vor genau 300 Jahren ließ Kurfürst Max Emanuel von Bayern 1725 die Magdalenenklause nach den Plänen seines Hofarchitekten Joseph Effner errichten. Der Parkbau steht in einem abgelegenen Teil des Nymphenburger Schlossparks und bildet einen Kontrast zu den prächtigen Lustschlössern Pagodenburg und Badenburg.

Mit ihrem bewusst ruinösen Äußeren zählt die Klause zu den frühesten Ruinenarchitekturen Europas. Diese kunstvolle Inszenierung symbolisiert die Vergänglichkeit des Irdischen und lädt zur spirituellen Einkehr ein.

Im Inneren fasziniert die Grottenkapelle, geweiht der hl. Maria Magdalena. Das Wasser ihres Brunnens galt als heilkräftig. Die Kapelle ist Teil eines raffinierten Gesamtensembles: Sie verbindet sich mit klösterlich schlichten, aber edel ausgestatteten Wohnräumen, ganz in dunklem Eichenholz gehalten. Vom Elfenbeinkruzifix über Narwalzahn-Leuchter bis zu zahlreichen religiösen Grafiken kann man eine bis heute vollständig erhaltene Ausstattung bewundern.
Zur Magdalenenklause
 
Familientag auf Burg Prunn – offene Burg ganz kreativ
Beim Familientag am 17. August öffnet die Burg Prunn in Riedenburg im Altmühltal von 11 bis 17 Uhr ihre Tore zur Erkundung auf eigene Faust. Mit einem kostenlosen Entdeckerbogen entdecken Besucherinnen und Besucher jeden Alters das Leben im Mittelalter. Aktivstationen bieten Einblicke in mittelalterliche Handwerkstechniken: Wie spinnt man mit einer Handspindel? Wie entstehen kunstvolle Gewandschließen? Was lässt sich aus Leder zaubern?
 
Burgführer Werner Reichel vertieft das „Burgwissen“ in Expertenführungen um 11 und 14 Uhr zum Thema „Der Bergfried: Statussymbol, Bollwerk, letzte Zuflucht“. Manfred Plendl, bekannt als „Fremont von der Landenau“, begleitet die Veranstaltung mit mittelalterlicher Musik und lädt zum Mitmachen ein.
Zur Burg Prunn
 
Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)
Die Sonderausstellung „Eine Frau an der Macht“ auf der Cadolzburg bei Fürth rückt Elisabeth von Bayern in den Mittelpunkt: eine kluge, selbstbewusste und angesehene Fürstin, die aktiv die Karriere und Machtverhältnisse der Hohenzollern mitgestaltete.

Vom 31. Juli bis 19. Oktober 2025 wird Elisabeth an ihrem historischen Wohn- und Witwensitz, der Cadolzburg, als eigenständige, vernetzte und aktiv mitwirkende Herrscherin erfahrbar. In der besonderen Atmosphäre des repräsentativen Erkersaals lassen hochwertige Leihgaben und vielseitige museale Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden.

Die Ausstellung ist Teil des deutschlandweiten Projekts „WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“, initiiert von der Bayerischen Schlösserverwaltung. Über zehn Ausstellungsorte verschiedener Institutionen widmen sich darin den facettenreichen und dynamischen Handlungsspielräumen faszinierender Frauen aus vier Generationen.
Zur Ausstellung
 
 
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München

Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de

Vertretungsberechtigter: Hermann Auer (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Die Datenschutzerklärung der BSV finden Sie hier

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333