Das umfangreiche Ausstellungs- und Forschungsprojekt hinterfragt gängige Annahmen und eröffnet zugleich innovative Perspektiven auf die Bedeutung und Wirksamkeit weiblicher Netzwerke in der spätmittelalterlichen Gesellschaft.
Burg Burghausen · »Frauenzimmer – Frauenhof« (17.9. – 14.12.2025)
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen der Bayerischen Schlösserverwaltung.
In den Wohnräumen Ludwigs I. zeigt diese temporäre Ausstellung rund 40 Entwurfszeichnungen Ludwig Schwanthalers zur malerischen und plastischen Ausstattung der königlichen Gemächer, die das einst komplexe Bildprogramm des Appartements wieder nachvollziehbar machen.
Die Sonderausstellung ist während der Öffnungszeiten der Residenz München im Rahmen des Museumsrundgangs zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.
Abbildung: Ludwig Schwanthaler (1802-1848): Das zum Sternbild „Zwillinge“ vergöttlichte Brüderpaar Kastor und Pollux
In vielen unserer Schlösser, Burgen und Gartenanlagen bieten wir zu bestimmten Terminen abwechslungsreiche Themenführungen für Erwachsene sowie spannende Führungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche bzw. Familien an.
In den Schlössern, Burgen und Gärten und an den Seen der Bayerischen Schlösserverwaltung wird ein vielfältiges kulturelles Programm geboten. Die bunte Palette des Angebots reicht von Ausstellungen und Lesungen über Konzerte und Märkte bis hin zu Festivals wie den Residenztagen Bayreuth.
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung und Museen der Stadt Bamberg
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung
Farbenprächtige Entwurfszeichnungen zu Wand- und Deckenmalereien, Mosaiken und Möbeln aus dem Bestand der Bayerischen Schlösserverwaltung beleuchten erstmals die Inneneinrichtung des Nachbaus eines pompejanischen Stadthauses aus der Zeit Ludwigs I.
Grabungsfunde aus Pompeji, darunter ein Silbergeschirr aus der Sammlung des Monarchen, bezeugen zudem seine Faszination für die Stadt am Fuße des Vesuvs.
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München
Die Ausstellung lädt ein zur gedanklichen Reise an die historischen Schauplätze, fragt aber auch nach der heutigen Bedeutung der Orte. Sie verfolgt dabei einen neuartigen Ansatz, der zeitlich und räumlich weit auseinanderliegende Ereignisse zu einer Erzählung verbindet.
mehr zur Ausstellung „Orte der Demokratie in Bayern“
Die Wanderausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Augustiner-Chorherrenstifts zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.
Veranstalter: Bayerischer Landtag
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube